Instandsetzung Europabrücke
Instandsetzung Europabrücke

Projektinformationen

Die Europabrücke wurde in den Jahren 1961 – 1963 erbaut. Sie dient dem Strassen-, Fuss- und Radverkehr, verbindet einerseits die Stadtzürcher Quartiere Altstetten und Höngg und andererseits über die Rampen die Quartiere mit der Nationalstrasse A1. Das Bauwerk besteht aus einer 1160 m langen Zwillingsbrücke mit 38 Feldern von 24 bis 64 m Spannweite sowie 6 Auffahrtsrampen von insgesamt 560 m Länge. Die Hauptbrücke überquert die SBB-Linie «Zürich-Bern beim Bahnhof Altstetten, die Nationalstrasse A1 und überspannt die Limmat beim Anschluss Höngg. Die Brücke stammt aus der Anfangszeit der Vorspanntechnik und entspricht in Konstruktion und Bemessung den damaligen Anforderungen und Kenntnissen. Das Bauwerk wurde 1991 - 1994 umfassend instandgesetzt. Im Zuge dieser Instandsetzungsarbeiten wurden verschiedene Korrosionsstellen entdecket, die damals aufgrund statischer Überlegungen nicht behoben werden konnten.